Projektwochen EnergieZukunft
Projektwochen EnergieZukunft
Februar 2025Projektwochen EnergieZukunft

In unserem Workshop lernen die Schüler alles Wissenswerte rund um das Thema Strom und erneuerbare Energien. Wie man "Stromfressern" auf die Schliche kommt und was man beim Kauf von neuen Geräten beachten sollte.

Auch dieses Jahr finden wieder unsere Projektwochen EnergieZukunft statt. In der Zeit vom 18.02. bis 20.03.2025 kommen Schüler aus verschiedenen Schulen, um mehr über das Thema Strom und erneuerbare Energien zu erfahren. Zum Schluss geht es noch auf unser Energiefahrrad, bei dem die Schüler selbst Strom erzeugen können!

mehr erfahren
Ausbildungsbetrieb 2025
Ausbildungsbetrieb 2025
Februar 2025Ausbildungsbetrieb 2025

Urkunde als Ausbildungsbetrieb von der IHK Schwaben! Wir sind sehr stolz darauf dieses Jahr erneut ausgezeichnet worden zu sein, da als regionale Stromversorger uns nicht nur die Region, sondern auch die Ausbildung unserer jungen Menschen am Herzen liegt und wir gerne unseren Teil dazu beitragen

Das Unternehmen "Allgäuer Kraftwerke GmbH" Am Alten Bahnhof 10 in 87527 Sonthofen sichert die Qualität von Fachkräften durch die duale Ausbildung.

Zertifikat ansehen
BÜNDNIS Klimaneutrales Allgäu 2023
BÜNDNIS Klimaneutrales Allgäu 2023
Dezember 2024BÜNDNIS Klimaneutrales Allgäu 2023

Im Rahmen unserer Mitgliedschaft im "Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030" & der "Stadtwerke Initiative Klimaschutz" haben wir uns verpflichtet, die in unserer Dekarbonisierungsstrategie festgelegten Handlungsfelder und Maßnahmen zum Klimaschutz jährlich intern zu überprüfen.

Durch unsere hohe Eigenenergieerzeugung haben wir bereits 96,3 % des Potenzials, zur Minderung der Emissionen über eigene Maßnahmen, ausgeschöpft. Damit setzten wir ein klares Zeichen für unseren Beitrag zum Thema Klimaschutz. Die letzte interne Prüfung der Maßnahmen und Ziele 2023 fand am 30.12.2024 statt.

Weitere Infos
Defibrillatoren für Hofen und Margarethen
Defibrillatoren für Hofen und Margarethen
November 2024Defibrillatoren für Hofen und Margarethen

Sonthofens Ortsteile Hofen und Margarethen sind nun auch mit Defibrillatoren versorgt worden. Dank der Initiative zweier Hofener Bürger, Ria Krötz und Johann Neuhauser, konnten die bisher unterversorgten Ortsteile Hofen und Margarethen jetzt mit diesen Defis ausgestattet werden.

Bei der Beschaffung der Geräte zeigte sich wieder, dass in einer gemeinschaftlichen Aktion viel erreicht und Dank eines funktionierenden Netzwerkes Gutes geschaffen werden kann. Um auch in Hofen und Margarethen solche Defis bereitzuhalten, fragten die beiden Initiatoren bei der Stadtverwaltung nach, wie die Ortsteile mit Defibrillatoren ausgestattet werden können. Denn es ist tatsächlich so, dass Ortsteile ohne eigene Freiwillige Feuerwehr oftmals schlecht mit diesen Lebensrettern ausgestattet sind.

Krötz und Neuhauser stießen mit ihrer Anfrage bei der Leiterin des Hauptreferates, Petra Wilhelm, auf offene Ohren, die ihr Netzwerk nutzte, um wertvolle Hilfe zu leisten. So hat Alexander Fleischer als Stadtrat und Rettungssanitäter wichtiges Know-how beigesteuert und die Allgäuer Kraftwerke haben Manpower und ihre Trafostationen zur Verfügung gestellt, um die Defibrillatoren für alle gut erreichbar, außerhalb der Gebäude, aufzuhängen.
Nachhaltig handeln
Nachhaltig handeln
Juni 2024Nachhaltig handeln - Dekarbonisierungsstrategie der Allgäuer Kraftwerke

Klimaschutz ist eines der wichtigsten Gemeinschaftsprojekte unserer Zeit. Wir sehen dieses Thema als Verantwortung und setzen mit unseren vier Wasserkraftwerken auf nachhaltige Energie.

Als regionaler Energieversorger sehen wir dieses Thema sowohl als Anliegen als auch Pflichtaufgabe und setzen unter anderem mit unseren vier eigenen Wasserkraftwerken, die 2023 rund 8,5 Millionen Kilowattstunden Energie erzeugt haben, auf langfristige Nachhaltigkeit.

Zusätzlich zum Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030 haben wir uns der Stadtwerke Initiative Klimaschutz angeschlossen und uns verpflichtet, unsere verursachten Emissionen in einer jährlich erstellten Treibhausgasbilanz zu messen und die festgelegten Ziele jährlich zu prüfen. Zusammen mit einer Dekarbonisierungsstrategie, die Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung umfasst, ist das der Weg, um in den nächsten Jahren die verursachten CO2-Emissionen schrittweise zu senken.

Dekarbonisierung und Treibhausgasbilanz
AllgäuStrom
BÜNDNIS Klimaneutrales Allgäu 2030